Businessplan-Inhalte
Gleich zu Beginn Ihrer Gründungsvorbereitungen sollten Sie sich folgende Fragen beantworten:
- Wie viel Geld müssen Sie in Ihr Vorhaben investieren (Kapitalbedarf)?
- Wie viel Geld müssen Sie mindestens verdienen, um Ihre laufenden Ausgaben (Miete, Lebensmittel, Kredittilgungen, Zinsen, Versicherungen usw.) und evtl. die Ihrer
Familie bestreiten zu können?
Wie viel Sie investieren müssen, stellen Sie anhand einer Kapitalbedarfsplanung fest. Ein Kapitalbedarfsplan gehört in jeden Businessplan, vor allem, wenn Sie öffentliche Förderdarlehen oder einen Bankkredit beantragen müssen. Gründerinnen und Gründer, die nur einen geringen Kapitalbedarf haben und daher kein Fremdkapital in Anspruch nehmen, meinen oft, eine genaue Planung sei nicht notwendig, da es sich ja nur um kleine Summen handelt, die aus den eigenen Ersparnissen finanziert werden können. Die Folge ist dann nicht selten, dass das Geld am Ende doch nicht reicht und auf die Schnelle eine Fremdfinanzierung gefunden werden muss. Für öffentliche Existenzgründungsdarlehen ist es dann aber oft schon zu spät. Sie müssen in der Regel beantragt werden, bevor man das Vorhaben, für das man Geld benötigt, beginnt.
Kapitalbedarf vor der Gründung
Beginnen Sie mit den Kosten, die während Ihrer Gründungsvorbereitung anfallen. Dazu zählen beispielsweise Beratungskosten, Notarkosten oder Gebühren für Anmeldungen und Genehmigungen.
Kapitalbedarf für die betriebliche Anlaufphase
Wie viel Geld müssen Sie ausgeben, um Ihr Unternehmen startklar zu machen?
Unterscheiden Sie in Anlagevermögen wie z. B. Grundstücke, Gebäude, Maschinen, Fahrzeuge, Büroeinrichtung und Umlaufvermögen. Letzteres bezeichnet die laufenden betrieblichen Aufwendungen für Waren, Verwaltung, Vertrieb, Personal u. a., die Sie später durch Ihre Einnahmen decken. Da Sie in der Anlaufphase noch keinen bzw. nur einen geringen Umsatz haben, müssen Sie die Anlaufphase erst einmal vorfinanzieren. Kalkulieren Sie hier einen Zeitraum von vier bis sechs Monaten ein. Hinweis: Unterschätzen Sie die Höhe Ihrer Investitionen und Betriebsmittel nicht.
Kapitalbedarf zur Sicherung des Lebensunterhaltes
Vergessen Sie nicht – falls Sie ein Einzelunternehmen oder eine Personengesellschaft (z. B. GbR) gründen wollen –, Ihre privaten Aufwendungen und Ihren Unternehmerlohn einzuplanen. Dazu zählen alle monatlichen Ausgaben, die Sie für Ihren privaten Lebensunterhalt benötigen. Kalkulieren Sie großzügig und berücksichtigen Sie auch unvorhergesehene Ereignisse wie Krankheit, Unfall, aber auch Reparaturen an Haus oder Auto. Bei einer Kapitalgesellschaft würden Sie als angestellte Geschäftsführerin oder angestellter Geschäftsführer ein Gehalt beziehen. Die Höhe Ihrer privaten Ausgaben zu ermitteln, ist in diesem Fall Grundlage dafür, die Höhe Ihres monatlichen Gehalts festzulegen. Dieses Gehalt zählt dann zu den Personalkosten. Finanzielle Reserven schaffen Es ist wichtig, dass Sie so früh wie möglich finanzielle Rücklagen bilden, um Durststrecken zu überstehen und dabei sowohl die privaten als auch betrieblichen Ausgaben decken zu können. Je nach Angebot müssen Sie ggf. auch Aufträge vorfinanzieren, je nach Zahlungsmoral Ihrer Kunden müssen Sie möglicherweise